Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Bühnenbild

Internationales Seminar für Führungskräfte der Landjugendarbeit

32. Internationales Seminar für Führungskräfte der Landjugendarbeit vom 14. bis 27. August 2025

© BMLEH, Quelle: Petra Schramböhmer, PS Fotodesign

Kompetenzen teilen – Wandel gestalten

Unter diesem Motto startete am 14. August 2025 das 32. Internationale Seminar für Führungskräfte der Landjugendarbeit im Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching. Führungskräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Landjugendarbeit weltweit werden in diesem einzigartigen Seminar bis zum 27. August intensiv zusammenarbeiten, miteinander lernen und voneinander profitieren. Der internationale Dialog stärkt die Führungskompetenzen der Teilnehmenden und eröffnet neue Perspektiven zur Bewältigung lokaler Herausforderungen. Ziel ist es, Umsetzungsstrategien und individuelle Aktionspläne zu entwickeln, die eine nachhaltige Wirkung im jeweiligen heimischen Umfeld entfalten.

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Stärkung und persönliche Weiterentwicklung von Akteuren und Akteurinnen in verantwortlichen Positionen verschiedenster Organisationen in ländlichen Räumen. Die 87 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 59 Ländern von vier Kontinenten haben die Gelegenheit, Kompetenzen zu teilen und internationale Netzwerke aufzubauen, die sie bei der Gestaltung eines nachhaltigen Wandels unterstützen.

Seminareröffnung durch Parlamentarische Staatssekretärin (BMLEH) Englhardt-Kopf

© BMLEH, Quelle: Petra Schramböhmer, PS Fotodesign

Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Frau Martina Englhardt-Kopf hieß die Teilnehmenden und Ehrengäste im Rahmen der feierlichen Eröffnungsveranstaltung mit den folgenden Worten herzlich willkommen:

 „Sie sind die Brückenbauer zwischen Generationen. Die Innovatoren im Traditionsbetrieb. Die Möglichmacher in einer Welt, die oft zu sehr über Probleme spricht und zu wenig über Lösungen. Sie sind nicht nur Teil des ländlichen Raums – Sie sind seine Zukunft. 

Ich wünsche Ihnen in diesem Sinne ein erfolgreiches Seminar, neue Impulse und vor allem Freude an der gemeinsamen Arbeit für eine lebenswerte Zukunft unserer ländlichen Räume.“