Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Die Agrar- und Ernährungssysteme befinden sich weltweit in einem gewaltigen Transformationsprozess. Als Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die internationale Zusammenarbeit und Vernetzung als einen wichtigen Baustein der Friedenspolitik. Das zentrale Leitmotiv ist die Verwirklichung des Menschenrechts auf Nahrung. Die internationale Zusammenarbeit des BMEL mit Partnern aus Regierungen, Verbänden, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft zeichnet sich durch einen offenen und kritischen Dialog aus. Grundlage des Handelns bilden dabei die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030, die Förderung von Frauen und Jugend, die Integration marginalisierter Gruppen, die Beteiligungsmöglichkeiten der Zivilgesellschaft und Multilateralismus.
Seit 1962 veranstaltet das BMEL das "Internationale Seminar für Führungskräfte der Landjugendarbeit". Das 32. Seminar wird vom 14. bis 27. August 2025 in Herrsching (Bayern) stattfinden und unter dem Motto „Kompetenzen teilen – Wandel gestalten“ stehen.
Das Seminar richtet sich weltweit an Führungskräfte sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in verantwortlichen Positionen der Jugendarbeit oder Berufsbildung im ländlichen Raum. Sie sind Vorbilder für Integrität, Wagemut, Überzeugungskraft und Konsequenz.
Sie bereiten sich auf eine (neue) Führungsaufgabe vor? Sie möchten Ihre Position als Führungskraft neu justieren und weiterentwickeln?
Entwickeln Sie Ihre persönlichen Stärken. Lernen Sie sie besser einzusetzen. Erweitern Sie Ihre Kompetenzen und bauen Sie internationale Netzwerke für eine optimale Nutzung der Ressourcen in Ihrem Land aus.
Nehmen Sie neue Sichtweisen in der Landjugendarbeit ein. Reflektieren Sie zusammen mit den anderen Teilnehmenden aus aller Welt globale Themen, wie die Stärkung von Frauen und Jugend im ländlichen Raum, die Transformation zu nachhaltigen Ernährungssystemen, die Bekämpfung von Hunger und Armut oder den Klimaschutz und wenden Sie neue Erkenntnisse für Ihre individuellen Aufgaben vor Ort an. Informieren Sie sich über die internationale Zusammenarbeit und werden Sie Teil eines großen Wissens- und Kompetenznetzwerks.
Das Seminar ist als Workshop konzipiert und erfordert Ihre aktive Mitarbeit.
Sie erlernen Führungskompetenzen und Umsetzungsstrategien und erarbeiten Ihren persönlichen Handlungsplan.
Teilnehmende müssen mindestens eine der drei Konferenzsprachen beherrschen - Deutsch, Englisch, Französisch.
Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Arbeitsunterlagen und die im Programm enthaltenen Exkursionen werden vom Veranstalter übernommen. Die Unterbringung kann in Doppelzimmern erfolgen.
Die Kosten für die An- und Abreise sowie Visa- und Verwaltungsgebühren sind von den Teilnehmenden oder durch ihre Organisationen/Arbeitgebenden selbst zu finanzieren.
Online – Bewerbungen sind seit 16. Dezember 2024 bis zum 01. März 2025 möglich.
31. Tagungsband – Conference report – Actes de conférence PDF | barrierefrei
31. Conference report PDF | barrierefrei
31. Actes de conférence PDF | barrierefrei